Glossary


Environmental debt

Die Umweltschuld ist die Anhäufung vergangener Umweltbelastungen, die Erschöpfung natürlicher Ressourcen und die Umweltzerstörung, die künftigen Generationen geschuldet wird.

climate change

Erstellt 14.11.2022
Zuletzt geändert 07.01.2023


Say-do gap

Die Diskrepanz zwischen dem, was wir sagen, dass wir tun, und dem, was wir tatsächlich tun, wird als "say-do-gap" bezeichnet. Wir alle kennen solche Situationen, und dies gilt gleichermaßen für Einzelpersonen, Organisationen und Regierungen.

climate action communication

Erstellt 14.11.2022
Zuletzt geändert 07.01.2023


Scope 3 emissions

Scope 3-Emissionen sind alle Quellen, die nicht innerhalb der Scope 1- und Scope 2-Grenzen einer Organisation liegen. Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens anfallen, z. B. Geschäftsreisen, eingekaufte Waren und Dienstleistungen, Abfallentsorgung und Pendeln der Mitarbeiter. In vielen Sektoren machen diese Emissionen einen großen Teil der Emissionsskala eines Unternehmens aus, aber da sie im Allgemeinen außerhalb der direkten Kontrolle eines Unternehmens liegen, sind sie schwer zu erfassen.

Das bedeutet, dass sie oft übersehen werden, wodurch Netto-Null-Ziele unerreichbar werden. Obwohl sie nur selten gemessen werden, können Scope-3-Emissionen je nach Art des Geschäfts die größte Emissionsquelle eines Unternehmens sein und sogar ein Vielfaches der Auswirkungen von Scope 1 und 2 ausmachen. Bisher haben sich die meisten Unternehmen auf die Messung von Scope-1- und Scope-2-Emissionen konzentriert, da sie auf diese Emissionen am meisten Einfluss haben. Angesichts der Klimakatastrophe, die ein sofortiges Handeln erfordert, wächst jedoch die Notwendigkeit, die Treibhausgasemissionen so weit wie möglich zu reduzieren, und von den Unternehmen wird zunehmend erwartet, dass sie ihren wahren Kohlenstoff-Fußabdruck besser verstehen, indem sie mehr Verantwortung bei der Bilanzierung von Scope 3 übernehmen.

climate action carbon economy

Erstellt 13.11.2022
Zuletzt geändert 08.01.2023


Return on Carbon Investment (RoCI)

Return on Carbon Investment (RoCI) ist ein aussagekräftiger finanzieller Indikator, der eindeutig die erheblichen finanziellen Vorteile der Finanzierung von Initiativen zur Kohlenstoffreduzierung aufzeigt. Trotzdem werden Bemühungen zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen häufig nicht beachtet oder unterschätzt, weil man sich der möglichen finanziellen Vorteile nicht bewusst ist. Durch die Bewertung des Nettonutzens aus der Senkung der Kohlenstoffemissionen und dessen Division durch die Kosten für die Umsetzung von Maßnahmen zur Kohlenstoffreduzierung trägt der RoCI dazu bei, dieses Problem zu lösen. So entsteht ein klares Bild der finanziellen Rentabilität der Bemühungen zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen, die häufig viel höher ist als die Kosten. Unternehmen können fundierte Entscheidungen treffen, die nicht nur ihre Umweltauswirkungen verringern, sondern auch finanzielle Vorteile und langfristigen wirtschaftlichen Erfolg bringen, indem sie den RoCI nutzen, um die Rentabilität von Investitionen in die Kohlenstoffreduzierung zu bewerten.

climate action economy carbon

Erstellt 07.01.2023
Zuletzt geändert 17.01.2023


Scope 1 emissions

Scope 1-Emissionen sind direkte Treibhausgasemissionen, die aus Quellen stammen, die von einer Organisation kontrolliert werden oder ihr gehören (z. B. Emissionen im Zusammenhang mit der Verbrennung von Brennstoffen in Heizkesseln, Öfen und Fahrzeugen).

climate action carbon economy

Erstellt 07.01.2023
Zuletzt geändert 08.01.2023


Scope 2 emissions

Scope-2-Emissionen sind indirekte THG-Emissionen, die mit dem Kauf von Strom, Dampf, Wärme oder Kälte verbunden sind. Obwohl Scope-2-Emissionen physisch in der Einrichtung entstehen, in der sie erzeugt werden, werden sie im THG-Inventar einer Organisation erfasst, da sie ein Ergebnis des Energieverbrauchs der Organisation sind.

climate action carbon economy

Erstellt 08.01.2023
Zuletzt geändert 08.01.2023


Digital carbon footprint

Ein digitaler Kohlenstoff-Fußabdruck ist der CO2-Ausstoß, der durch die Produktion, Nutzung und Datenübertragung digitaler Geräte und Infrastrukturen entsteht. In einer zunehmend digitalen Welt hat sich unser tägliches Leben durch den Einsatz von Technologie verändert. Von endlosen Remote-Meetings bis hin zu einer Vielzahl von Apps und Streaming-Diensten, die zur Auswahl stehen, sind wir ständig online und vernetzt. Das hat zur Folge, dass die Nutzung elektrischer Geräte und das von uns erzeugte Datenvolumen boomt.

carbon internet

Erstellt 13.11.2022
Zuletzt geändert 07.01.2023


Carbon impact (gEqCO2)

Kohlenstoff ist das chemische Rückgrat des Lebens auf der Erde. Kohlenstoffverbindungen regulieren die Temperatur auf der Erde, bilden die Nahrungsmittel, die uns ernähren, und liefern die Energie, die unsere globale Wirtschaft antreibt. Der größte Teil des Kohlenstoffs auf der Erde ist in Gestein und Sedimenten gespeichert. Der Rest befindet sich in den Ozeanen, in der Atmosphäre und in lebenden Organismen. Dies sind die Reservoirs, durch die sich die Kohlenstoffkreisläufe ziehen. Menschliche Aktivitäten haben einen enormen Einfluss auf den Kohlenstoffkreislauf. Der Kohlenstoff-Fußabdruck misst die Auswirkungen der menschlichen Aktivitäten auf die Treibhausgase (THG). Insbesondere Kohlendioxid (CO2), das durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Benzin) freigesetzt wird, um unseren gesamten Konsumbedarf zu decken.

carbon climate change

Erstellt 14.11.2022
Zuletzt geändert 07.01.2023


Net-Zero

Der Begriff "Netto-Null" bezieht sich auf das Gleichgewicht zwischen der Menge an Treibhausgasen, die in die Atmosphäre emittiert werden, und der Menge, die aus der Atmosphäre entfernt wird. Eine Netto-Null-Organisation, ein Unternehmen oder ein Land hat dieses Gleichgewicht erreicht, indem es entweder seine Treibhausgasemissionen auf Null reduziert oder seine Emissionen durch Aktivitäten kompensiert hat, die eine entsprechende Menge an Treibhausgasen aus der Atmosphäre entfernen (z. B. Baumpflanzungen oder Kohlenstoffabscheidung und -speicherung). Das Ziel, den Netto-Null-Status zu erreichen, besteht darin, die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu stabilisieren und den globalen Temperaturanstieg auf unter 2°C zu begrenzen, wie im Pariser Abkommen vereinbart. Indem sie den Netto-Null-Status erreichen, können Organisationen und Länder eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels spielen und dazu beitragen, den Planeten für künftige Generationen zu schützen.

climate action net-zero carbon

Erstellt 07.01.2023
Zuletzt geändert 08.01.2023